Eine nicht- alltägliche Skalenanordnung

„Gefaltete Skalen bieten den Vorteil, dass die Zunge nicht durchgeschoben werden muss“. Was im Familienkreis oder anderswo seltsam klingen mag, hat für uns Rechenschieberenthusiasten eine praktische Bedeutung für schnelleres, weniger fehleranfälliges Rechnen mit dem Rechenstab. Der Versatz, meines Wissens stets mit CF/DF gekennzeichnet, kann ja auf verschiedene Arten erfolgen: um 3,6 für kaufmännische Anwendungen oder, wie meistens, um Pi. Hier eine Beschreibung einer weiteren Möglichkeit, mit der Bitte, bei der Identifikation des Herstellers des Stabes zu helfen.

Addiator

Herr Edgar Elsen hatte uns vor einiger Zeit eine pdf- Übersicht seiner Sammlung von Addiatoren überlassen, welche wir hier veröffentlicht hatten. Mittlerweile hat er eine eigene Website für das Thema erstellt, welche evtl. auch für Rechenschieberenthusiasten interessant ist, nicht nur wegen der Schnittmenge der beiden Themen in den Addiatormodellen von Faber- Castell. Nach Recherche von Herrn Elsen sind etwa 80 Prozent aller weltweit existierenden Zahlenschieber  mit Bild aufgeführt!
Den Link zur Seite von Herrn Elsen finden Sie hier.

Dokumentation einer Zahlenschiebersammlung

Herr Edgar Elsen, Mitglied im IFHB, hat uns dankenswerterweise die Dokumentation seiner Zahlenschiebersammlung, welche auch eine große Anzahl von Castell-Addiatoren beinhaltet, zur Verfügung gestellt.
Zahlenschieber bieten die Möglichkeit, Plus und Minus zu berechnen, Rechenstäbe multiplizieren und dividieren durch grafische Addition und Subtraktion logarithmisch geteilter Strecken. Streng genommen sind beide Rechenschieber. Durch die Veröffentlichung von Multiplikationstabellen wie z.B. den „Multi-Divi“ von Wilken Wilkenson war die Nähe von Zahlenschiebern zu Rechenstäben stets gegeben bzw. wurden mehr oder weniger komplizierte Alternativen gesucht.

Den Link zu der Dokumentation finden sie hier.