Eine Untersuchung zur Datierung der LOGA Produkte

Die Firma LOGA Calculator AG aus Uster, Schweiz, fabrizierte seit Anfang des 20. Jh. bis zur Auflösung der Firma im Jahr 1979 vor allem Rechenwalzen, aber auch Rechenscheiben sowie einige wenige Typen von Rechenschiebern.

Die Produkte der Firme LOGA sind schwierig zu datieren. Bei vielen Objekten wurden zwar Fabrikations-Nummern angebracht. Sie scheinen aber nicht logisch aufgebaut zu sein oder einem Nummernsystem zu folgen, wie dies beispielsweise bei den Aristo Rechenschiebern der Fall ist. Im erhalten gebliebenen Archiv sind ebenfalls keine diesbezüglichen Informationen zu finden.

Dies hat Jacques Perregaux dazu bewogen, im erhalten gebliebenen Firmenarchiv nach Informationen zur Datierung der Loga Produkte zu suchen. Ergänzend dazu holte er sich weitere Angaben bei vielen Sammlerkollegen dazu.

Seine Erkenntnisse hat er in einer Broschüre zusammengefasst, die er in zwei unterschiedlichen Formaten zum Download bereitstellt. Auf 39 Seiten präsentiert er das Resultat seiner Recherchen. Sehr oft ist eine genaue Datierung leider nicht möglich, dafür aber hat er versucht die jeweils bekannten Ausführungsvarianten zu erfassen und in einen zeitlichen Kontext zu stellen.

Die Broschüren stehen hier im PDF-Format zum herunterladen bereit:

Neues zum Nestler „Kiel“ Rechenschieber

Herr Siegfried Lion hatte in seinem Beitrag zwei Besonderheiten des Nestler „Kiel“ Rechenstabes analysiert, mit der Bitte um eine Diskussion.

Andreas Faßbender greift diese Bitte auf, und führt die Analyse fort, insbesondere zur Wurzelausdruck. Seine Arbeit liegt als PDF-Datei vor.

Weitere Artikel auf rechenschieber.org zum Stichwort „Kiel“.

Zwei neu aufgetauchte Scheffelt Proportionalzirkel

Das Arithmeum in Bonn hat vor kurzem seine Sammlung um zwei neu aufgetauchte Proportionalzirkel von Michael Scheffelt erweitert.

Werner Rudowski stellt diese beiden Instrumente, als auch weitere Informationen zu Proportionalzirkeln im Zusammenhang mit Scheffelt, in seiner neuesten Forschungsarbeit vor.

Anlage: Zwei neue Instrumente von Michael Scheffelt aufgetaucht

Bob Adams ist verstorben

Bob Adams, ein international sehr aktiver Rechenschiebersammler aus Australien, ist verstorben. Ein Nachruf wurde bereits von der Oughtred Society publiziert.

Sein für die weltweite Sammler-Gemeinschaft unverzichtbares Hauptwerk sind sein Bericht über Elektro-Rechenschieber (ELEKTRO RULES Their use and scales), und die sehr ausführliche und umfangreiche Website Bob Adam’s Electro and Electronic Slide Rule Archive.