Willy Robbrecht berichtet im beigelegten Artikel über die Entdeckung seiner neue LOGA 24m Rechenwalze. Vielen Dank für diesen Beitrag!
Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler
Willy Robbrecht berichtet im beigelegten Artikel über die Entdeckung seiner neue LOGA 24m Rechenwalze. Vielen Dank für diesen Beitrag!
Das Arithmeum in Bonn hat vor kurzem seine Sammlung um zwei neu aufgetauchte Proportionalzirkel von Michael Scheffelt erweitert.
Werner Rudowski stellt diese beiden Instrumente, als auch weitere Informationen zu Proportionalzirkeln im Zusammenhang mit Scheffelt, in seiner neuesten Forschungsarbeit vor.
Anlage: Zwei neue Instrumente von Michael Scheffelt aufgetaucht
Herr Edgar Elsen, Mitglied im IFHB, hat uns dankenswerterweise die Dokumentation seiner Zahlenschiebersammlung, welche auch eine große Anzahl von Castell-Addiatoren beinhaltet, zur Verfügung gestellt.
Zahlenschieber bieten die Möglichkeit, Plus und Minus zu berechnen, Rechenstäbe multiplizieren und dividieren durch grafische Addition und Subtraktion logarithmisch geteilter Strecken. Streng genommen sind beide Rechenschieber. Durch die Veröffentlichung von Multiplikationstabellen wie z.B. den „Multi-Divi“ von Wilken Wilkenson war die Nähe von Zahlenschiebern zu Rechenstäben stets gegeben bzw. wurden mehr oder weniger komplizierte Alternativen gesucht.
Am 5. Oktober 2024 fand in Emmen in der Nähe von Luzern das siebte Schweizer Sammlertreffen statt.
Hans Kordetzky hat, wie immer in zuverlässiger Weise, einen Kurzbericht zu diesem Treffen erstellt.
Lesen Sie diesen Bericht in der Anlage.
Jacques Perregaux lädt zum nächsten Rechenschieber-Sammler Treffen in der Schweiz ein, am Samstag den 5. Oktober 2024, in der Nähe von Lucern.
Das Treffen findet in Deutsch statt, Teilnehmer aus allen Ländern sind herzlich willkommen.
Details zum Programm und zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dieser Unterlage.