Rechenschieber und „Die Krux mit den krummen Maßen“

Werner Rudowski hat ein bisher wenig beachtetes Thema aufgegriffen und die Probleme und Lösungsmöglichkeiten beim Rechenschieber-Rechnen mit krummen Maßen untersucht.

In der Einleitung seines Berichtes schreibt er: „Das metrische System harmoniert sehr gut mit den dekadischen, Briggschen Logarithmen. Das war in früheren Zeiten anders, als die Maße teilweise von menschlichen Köperteilen abgeleitet und nicht dekadisch unterteilt waren. Wie war es trotzdem möglich, mit den „krummen“ Maßen auf einem Rechenschieber zu arbeiten? Dass es gelungen ist, beweisen die vielen Rechenschieber in England und – in deutlich geringerer Stückzahl – auch im deutschsprachigen Raum.

Bericht lesen.

„Die Viehwage in der Tasche“ und Cattle Gauges

Ein Viehzüchter muss wissen was die von ihm gezüchteten Tiere wiegen, z.B. um über die Gesundheit und die Entwicklung der Tiere Bescheid zu wissen. Im 19. Jahrhundert waren Tierwaagen für die Mehrzahl der Viehbauern und Händler einfach zu teuer. Man hat deshalb nach anderen, halbwegs genauen Möglichkeiten gesucht.

Werner Rudowski untersucht in seinem neuen Artikel alternative Methoden zur Gewichtsbestimmung der Tiere, sogenannte Cattle Gauges, und die „Die Viehwage in der Tasche“.

PDF des Artikels

 

Artikel zur Berechnung der hyperbolischen Logarithmen im 17. Jahrhundert

Stephan Weiss einen weiteren Beitrag zur Geschichte der Mathematik verfasst. Diesmal geht es um die Berechnung von hyperbolischen Logarithmen im 17. Jahrhundert.

Hyperbolische Logarithmen wurden im 17. Jahrhundert entdeckt, als man versuchte, die Fläche zwischen einer Hyperbel und einer Achse zu bestimmen. Der Artikel folgt diesem Weg und zeigt die Methoden ihrer Berechnung. Zudem werden die Gründe für das Fehlen von vollständigen und brauchbaren Tafeln hyperbolischer Logarithmen bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts erläutert.

Artikel auf der Website von Stephan Weiss

W. Rudowski: Englische log. Recheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts

Englische logarithmische Recheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts für Astronomie, Navigation und Landvermessung
Englische logarithmische Recheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts für Astronomie, Navigation und Landvermessung

PDF 13 MByte, 36 Seiten

Werner Rudowski hat eine neue Arbeit über Englische logarithmische Recheninstrumente des 17. und 18. Jahrhunderts für Astronomie, Navigation und Landvermessung verfasst.

Der Inhalt dieser Arbeit:

  1. Es begann mit den Logarithmen
  2. Die ersten logarithmischen Stäbe
  3. Frühe Gunter’s Scales
  4. Standard oder Common Gunter’s
  5. Wer hat den Standard oder Common Gunter erfunden?
  6. Donn’s Improved Navigation Scale
  7. Skalen auf dem Standard Gunter
  8. Gunter’s Crosse Staffe, Oughtred’s Two Rulers for Calculation und Bissaker’s Slide Rule
  9. Partridge’s Double Scale of Proportion und der Sliding Gunter
  10. Der englische Sector
  11. Der Triangular Quadrant
  12. Literatur