Prinzip: Die Skala C sei 2x hintereinandergestellt und die Skala W2′ der Skala W1′ angehängt. Es entstehen (auf der Zunge) zwei Skalen der Länge 50 cm. Rechnen wie mit 25 cm Skalen. C wird dann als Skala (A) betrachtet = x2 und die W‘-Skalen als normale (D) Skala = x. Der Läufer über xC ergibt dann x2 A , über x2 A dann xC auf der jeweils andern Skala.
Kategorie: Anwendung
Allgemeine Notizen zum Gebrauch der Rechenschieber
Notation der Einstellungen
Sonderzeichen
Pythagoreische Skala
Quadratwurzelziehen
Dreieckberechnung
Notizen zum Gebrauch der Rechenscheibe LOGA 30Tt
Die Innenscheibe IS der Seite I ist mit dem Läufer LII starr verbunden sodass die Zahlen auf der Skala xI denjenigen auf der rückwärtigen Skala xII entsprechen, dadurch können die trigonometrischen Werte ohne neue Einstellung beidseitig übernommen werden.
Bemerkungen zum Rechenstab Faber-Castell 2/84 Mathema
Als Diplomingenieur habe ich viele Berechnungen aus der Technischen Mechanik (Statik) und im Dampf- und Gasturbinenbau mit Rechenstäben (RS) durchgeführt. Schon als Schüler benutzte ich im Mathematikuntericht einen RS. In meinen Vorlesungen habe ich, so zu sagen als Lockerungsübung, den Studenten, da sie ja schon mit dem Taschenrechner geboren wurden, erläutert, wie früher gerechnet wurde.
Der Rechenstab Faber 343, System Baur
Faber 343 – ein ganz normaler Stab
Faber 343 – ein ganz besonderer Stab
Faber 343 – Analyse der Sonderskala/en
Faber 343 – Anwendung