Der Castell Schul-D-Stab 52/82: Ein Vielseitiger für Schüler

Seit Entdeckung der Logarithmen im Jahre 1614 durch John Napier war es das Bestreben vieler Mathematiker und Lehrer, den Nutzen der Logarithmen an möglichst viele Menschen weiter zu geben. Die Logarithmen wurden zunächst in Form von Logarithmentafeln verbreitet, aber schon bald wurden die Logarithmen als Rechenschieber verkörpert –

weiterlesen

Der Faber-Castell „Disponent“ und andere Rechenstäbe für den Kaufmann – Folien

Um zu klären, was ein „Rechenschieber für den Kaufmann“ bedeuten könnte, hier die Definition von Peter Hopp (Hopp [1999], S.120/121, Folie 2):
Ein kaufmännischer Rechenschieber ist ein RS, mit dem man Finanz- und Kostenberechnungen vornehmen kann. Er hat meist spezielle Skalen für Finanzberechnungen (z.B. Unique Monetary Rule oder Nestler Kaufmann); für die Nutzung im UK waren die Geldskalen als nichtdezimale £/S/d-Skalen ausgelegt.

Folien anschauen

Der Faber-Castell „Disponent“ und andere Rechenstäbe für den Kaufmann – Text

Um zu klären, was ein „Rechenschieber für den Kaufmann“ bedeuten könnte, hier die Definition von Peter Hopp (Hopp [1999], S.120/121, Folie 2):
Ein kaufmännischer Rechenschieber ist ein RS, mit dem man Finanz- und Kostenberechnungen vornehmen kann. Er hat meist spezielle Skalen für Finanzberechnungen (z.B. Unique Monetary Rule oder Nestler Kaufmann); für die Nutzung im UK waren die Geldskalen als nichtdezimale £/S/d-Skalen ausgelegt.

KaufmannRS_Text