Zum Inhalt springen

Rechenschieber.org

Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler

  • Neueste Beiträge
  • Alle Beiträge
  • Modell-Listen
    • Dennert & Pape bis 1935
    • Aristo ab 1935
    • Faber(-Castell) bis 1935
    • Faber-Castell ab 1935
    • Nestler bis 1955
    • Nestler ab 1955
  • Anleitungen
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Rechenschieber.org

Kategorie: Sammler

Auszeichnungen der Oughtred Society für 2011 an David Rance vergeben

Since 2005 the Oughtred Society has annually honoured any outstanding contribution to the world community involved with slide rules and historical calculating instruments with a prestigious Award.

weiterlesen

Autor RedakteurVeröffentlicht am 5. Oktober 201128. November 2017Kategorien Allgemein, Sammler

Rechenschieber der Sammlung Rudowski, aufgenommen von den ‚Ruhr-Nachrichten‘

Computer und Taschenrechner haben ihn längst verdrängt: den Rechenschieber. In Werner Rudowskis Leben aber spielt er immer noch eine wesentliche Rolle. Etwa 1000 Stück hat er schon in seiner Sammlung, teilweise sind die Exemplare Jahrhunderte alt.

weiterlesen

Autor RedakteurVeröffentlicht am 12. Oktober 201028. November 2017Kategorien Allgemein, Sammler

Nachruf auf den Sammler Brian Lloyd

Dr. Brian B. Lloyd, CBE, MA, DSc
Am 28. Juni ist Dr. Brian Lloyd im Alter von fast 90 Jahren gestorben. Mit ihm verliert die Rechenschiebergemeinschaft einen der ersten, profiliertesten und scharfsinnigsten Sammler und einen allseits geachteten Menschen.

weiterlesen

Autor RedakteurVeröffentlicht am 5. Juli 201014. Juli 2019Kategorien Allgemein, Nachruf, Sammler

Bericht über Preisverleihung an Prof. Werner Schmidt und Werner Girbardt

Hohe Ehrung für Prof. Werner Schmidt und Werner Girbardt. Die Begründer der Rechentechnischen Sammlung am Institut für Mathematik und Informatik der Universität Greifswald wurden in „The Oughtred Society

Autor RedakteurVeröffentlicht am 16. September 200928. November 2017Kategorien Allgemein, Sammler

Hohe Auszeichnung der Oughtred Society für Prof. Werner Schmidt, Werner Girbardt und Werner Rudowski

OS Award 2009
For outstanding contributions to the world community
involved with slide rules and historical calculating instruments.

weiterlesen

Autor RedakteurVeröffentlicht am 16. September 200928. November 2017Kategorien Allgemein, Sammler

Seitennummerierung der Beiträge

Vorherige Seite Seite 1 … Seite 11 Seite 12 Seite 13 Seite 14 Nächste Seite

Nächste Termine

Aktualisierung: 20. November 2025

  • Dritter Internationaler Online Rechenschieber-Workshop am 14.12.2025. Informationen und Anmeldung siehe https://www.rekeninstrumenten.nl/workshop/IW3.pdf

Infos zu Veranstaltungen finden Sie, sobald verfügbar,  hier auf dieser Website.

Neueste Beiträge

  • Bericht über das 8. Schweizer Sammlertreffen 20. November 2025
  • Dritter Internationaler Online Rechenschieber-Workshop am 14.12.2025 20. November 2025
  • Bericht zur Dennert-Sammlung des Deutschen Museums 20. Oktober 2025
  • Faber Castell 2/82 17. Oktober 2025
  • rechenschiebersammlung.ch ist wieder online 26. September 2025

Kategorien

  • Allgemein (400)
  • Alte Rundschreiben (9)
  • Anwendung (82)
  • Aristo (29)
  • Ausstellung (25)
  • Dennert & Pape (28)
  • Deutsches Museum (3)
  • Deutschsprachige Treffen (62)
  • Faber-Castell (43)
  • Facharbeit (29)
  • Geschichte (126)
  • Günter Kugel (12)
  • Handhabung (44)
  • Internationale Treffen (23)
  • Literatur (18)
  • Loga (10)
  • Logarithmen (39)
  • Medien (5)
  • Nachruf (13)
  • Nestler (27)
  • PeterHolland (3)
  • Reinigung und Pflege (1)
  • Sammler (69)
  • Schule (11)
  • Schweiz (34)
  • Schweizer Treffen (13)
  • Tagungsbericht (47)
  • Workshop (2)

Archiv

  • Neueste Beiträge
  • Alle Beiträge
  • Modell-Listen
    • Dennert & Pape bis 1935
    • Aristo ab 1935
    • Faber(-Castell) bis 1935
    • Faber-Castell ab 1935
    • Nestler bis 1955
    • Nestler ab 1955
  • Anleitungen
  • Literatur
  • Links
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum und Datenschutzerklärung
Rechenschieber.org Impressum und Dateneschutzerklärung Mit Stolz präsentiert von WordPress