Das Frühjahrstreffen der Rechenschieber-Sammler fand in Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, statt. Kiel liegt am Südende der Kieler Förde, einem 17 km tief ins Land einschneidenden Meeresarm der Ostsee.
Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler
Das Frühjahrstreffen der Rechenschieber-Sammler fand in Kiel, der Landeshauptstadt von Schleswig-Holstein, statt. Kiel liegt am Südende der Kieler Förde, einem 17 km tief ins Land einschneidenden Meeresarm der Ostsee.
Nachdem John Napier die Logarithmen entdeckt und Edmund Gunter sie auf eine dünne Holzlatte übertragen hatte, wurden eine Reihe universeller Instrumente erdacht, die möglichst viele Aufgaben erfüllen sollten. Ein solches Instrument ist auch der wohl Ende des 17. Jhdts. entstandene klappbare Stechzirkel aus Elfenbein mit einem Scharnier aus Messing sowie herausschraubbaren Spitzen aus Stahl und Messing.
Bei meinen Recherchen über Johann Georg Stöckle bin ich im Stadtarchiv Konstanz auf die „Gebrauchsanweisung für das Poly=Meter“ von J.G. Stökle (hier noch ohne „c“ im Namen) gestoßen (Abb. 1) [1]. Leider gibt es in der kurzen Anweisung neben Zeichnungen für die beschriebenen Beispiele nur eine dürftige Skizze des Polymeters (Abb. 2).
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Logarithmus und dessen Berechnungen, die Michael Stifel 1544 konkretisierte, werden die Teilnehmer zum Erstellen einer einfachen Logarithmentafel, die dem Vereinfachen aufwändiger Rechenaufgaben dient, angeleitet.
Das preisgekrönte Werk „Meilensteine der Rechentechnik“ von Herbert Bruderer liegt in der 2., völlig neu bearbeiteten und stark erweiterten Auflage vor. Die beiden Bände, die im Ganzen rund 1600 Seiten umfassen, sind ein Gesamtwerk, lassen sich aber auch einzeln nutzen. Diese Schrift behandelt sowohl analoge wie digitale Geräte und geht auf benachbarte Bereiche wie Automatenbau (z.B. Figuren- und Musikautomaten) sowie wissenschaftliche Instrumente (z.B. Himmelskunde, Vermessungswesen, Uhrmacherkunst) ein. Gestreift werden zudem frühe Schreibmaschinen und programmgesteuerte mechanische Webstühle.