Maschinenzeit – Rechenschieber wurden in den 40er und 50er Jahren des letzten Jahrhunderts verwendet. Zu dieser Zeit waren die Werkzeugmaschinen (zum drehen, hobeln, fräsen, schleifen) noch wenig automatisiert und meistens – im Rahmen des vorgesehenen Zweckes –
universell verwendbar.
Kurzbericht vom RST-CH 2 in Pfäffikon
Jacques Perregaux hatte zum 2. Treffen in Beck’s Schreibmaschinenmuseum eingeladen. Bei Mägi und Stefan Beck möchten wir uns ganz herzlich für die Gastfreundschaft bedanken. Sie haben uns mit einem Begrüssungskaffee und Gipfeli empfangen und auch sonst hervorragend bewirtet. Für die 19 Teilnehmer gab es folgendes Programm bzw. Vorträge:
Rechenstäbe von Faber-Castell für Eisen- und Stahlbeton
Der erste Faber-Castell Rechenstab für Eisenbetonbau, Art. Nr. 371 System
Torda , wurde also etwa von 1931 – 1935 angeboten, bis er durch das
verbesserte Modell 3/11 (Firmen-Eigenentwicklung) abgelöst wurde. Es sind bisher nur 3 Sammlerstücke der Torda-Ausführung bekannt.
Hans Schiller ist am 27. Oktober 2015 verstorben. Ein Nachruf
Die Sammlergemeinde des Rechenschiebersammlertreffens (RST) ist sehr betroffen und traurig über das plötzliche und unerwartete Ableben unseres allseits geschätzten und beliebten Freundes Hans Schiller.
Hans unterstützte die deutschen Rechenschiebersammler von der ersten Stunde an, obwohl er eigentlich kein Sammler von Rechenschiebern war. Er war vielmehr ein zuverlässlicher und immer hilfsbereiter Freund der Sammler.
„Hans Schiller ist am 27. Oktober 2015 verstorben. Ein Nachruf“ weiterlesen
Rechenschieber für die Kryptographie
Kryptologie
• war früher die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen beschäftigte,
• ist heute die Wissenschaft, die sich mit Informationssicherheit beschäftigt.