Der Abakus war über sehr lange Zeit das wichtigste Rechenhilfsmittel in vielen Teilen der Erde. Sein Prinzip geht noch auf das Rechnen mit Platzhaltern, sogenannten Calculi, auf einem Liniengitter zurück.
Bericht über die Eröffnung der Aristo-Ausstellung in Wörgl/Tirol
1961 begann in Wörgl die Firma Aristo mit der Herstellung von Zeichengeräten und Rechenschiebern, von denen bis zu 86.000 Stück jährlich hergestellt und europaweit exportiert wurden. Das digitale Zeitalter verdrängte zuerst mit dem Taschenrechner und schließlich mit dem Computer den Rechenstab vom Markt.
Modelle und Preise von Loga-Rechenwalzen im Jahr 1921
Die Loga-Calculator AG war vermutlich die weltweit bedeutendste Herstellerin von Rechenwalzen. Gründer und Inhaber des Unternehmens war Heinrich Daemen-Schmid. Er errichtete 1900 eine Werkstatt in Zürich, 1903 wurde sie nach Oerlikon verlegt.
Kurzbericht vom RST 26 im Arithmeum in Bonn
Bonn ist eine bunte und kulturelle Stadt und kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Damit gehört Bonn zu den ältesten Städten Deutschlands. Während der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg war Bonn von 1949 bis 1990 provisorische Hauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Die Vielfalt und Schönheit der Rechenpfennige
Rechenpfennig, Counter, Jeton, Jetton, Legpenning – Das sind alles Bezeichnungen für Hilfsmittel auf dem Rechenbrett, Rechentisch oder Rechentuch.
Im 13. und 14. Jhdt. in Frankreich erstmals geprägt (im Unterschied zu echten Münzen manchmal mit einem Loch im Zentrum), später auch in England