Rechenschieber-Brief 7

August 2002

Diejenigen von Ihnen, die mit dem Internet und unserer Homepage www.rechenschieber.org vertraut sind, haben es bereits nutzen können – wir bringen alle Artikel unserer Mitglieder druckfrisch auf unsere Seite. Dadurch brauchen die Internetter nicht auf diesen RS-Brief zu warten, um alle Artikel zu lesen.

„Rechenschieber-Brief 7“ weiterlesen

Rechenschieber und Normzahlen

Wem von den Rechenschiebernutzern oder –sammlern sind die manchen Rechenschiebern beigefügten Plastikstreifen mit den aufgedruckten Normzahlen nicht schon einmal aufgefallen ? Und wer konnte je nach seiner Ausbildung mit deren Nutzen wenig anfangen ? Mit den folgenden Ausführungen soll für die weniger Eingeweihten – wie mich als Chemiker – kurz auf die Normzahlen und deren Darstellung im Zusammenhang mit Rechenschiebern eingegangen werden.

„Rechenschieber und Normzahlen“ weiterlesen

Merkwürdige Rechenbeispiele in deutschen Rechenschieber-Anleitungen 1930 – 1944

Eine Glosse von Günter Kugel, D-47441 MOERS

Aus der Fülle von Publikationen zum Thema Rechenschieber fallen eine Reihe von deutschen Broschüren und Büchern auf aus der Zeit um 1930 bis 1944. Dort finden sich manche Rechenbeispiele zur Anwendung von Rechenschiebern, die aus Sicht der Verfasser damals wohl als originell und reizvoll galten, aus Sicht des Lesers heute seltsam erscheinen.

„Merkwürdige Rechenbeispiele in deutschen Rechenschieber-Anleitungen 1930 – 1944“ weiterlesen

Zürich und der Rechenschieber

350 Jahre Rechenschieber, und was die Region Zürich dazu beigetragen hat

Heinz Joss

Die Erstveröffentlichung dieses Artikels erfolgte in der »Vierteljahreszeitschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich«, Nr. 2 – 3/2001

0.1 Zusammenfassung

Der Rechenschieber, meist in den Bauformen Rechenstab, -scheibe und -walze, war während rund 350 Jahren das verbreitetste Rechengerät, bis ihm in den 1970er-Jahren der Elektronenrechner ein abruptes Ende bereitete. Der Artikel zeigt die Entwicklungsgeschichte des Rechenschiebers, seine Bauformen, seine Skalensysteme und seine geographische Verbreitung im Zeitverlauf, um dann die Beiträge der Region Zürich auf dem Gebiet des Rechenschiebers zu beschreiben.

„Zürich und der Rechenschieber“ weiterlesen

Stromversorgung der Faber-Castell-Taschenrechner TR

von Dieter von Jezierski

Es existierten:

Variante 1 Batterie-Einschub mit vier Knopfzellen, die auswechselbar waren, aber nicht wieder aufladbar. ( Es waren die ersten Taschenrechner TR1 und TR2, bei denen kein Ladegerät mitgeliefert wurde.). Nach Verbrauch mußten neue Knopfzellen eingesetzt werden.

„Stromversorgung der Faber-Castell-Taschenrechner TR“ weiterlesen