In Ergänzung zu Dieter von Jezierskis Beitrag „1944“ in RS-Brief 6 folgen hier noch weitere Codes.
„3-Buchstaben-Codes deutscher Hersteller während des 2. Weltkriegs“ weiterlesen
Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler
In Ergänzung zu Dieter von Jezierskis Beitrag „1944“ in RS-Brief 6 folgen hier noch weitere Codes.
„3-Buchstaben-Codes deutscher Hersteller während des 2. Weltkriegs“ weiterlesen
Der sehr bekannte und erfolgreiche Novo-Duplex 2/83N von Faber-Castell wies eine bemerkenswerte Skalenkombination auf. Sie wurde in der zugehörigen Anleitung (S.24) so erklärt:
Die sogenannten Anleitungen wurden zu jedem Rechenschieber (getrennt) mitgeliefert. Beim Fachhandel gingen im Laufe der Zeit im Warenlager die weniger wichtigen (Zubehör) Anleitungen verloren bzw. wurden verwechselt.
(Kurzvortrag, gehalten beim Deutschen Rechenschieber-Sammler-Treffen in Geroldsgrün am 13.4.2002, von Dieter von Jezierski)
(Beim IM 2001 in München stellte Sammlerfreund Brian Lloyd einen Faber-Castell Rechenschieber System Torda als sein „besonderes Stück“ vor. ) Hierzu noch einige (vom Auditorium erbetene) weitere Bemerkungen:
„Rechenschieber-System „Torda“ von Faber-Castell“ weiterlesen
Es existierten:
Variante 1 Batterie-Einschub mit vier Knopfzellen, die auswechselbar waren, aber nicht wieder aufladbar. ( Es waren die ersten Taschenrechner TR1 und TR2, bei denen kein Ladegerät mitgeliefert wurde.). Nach Verbrauch mußten neue Knopfzellen eingesetzt werden.
„Stromversorgung der Faber-Castell-Taschenrechner TR“ weiterlesen