Steuern auf Alkohol in „Old England“
• Fassformen und -größen
• Messen des Inhalts
• Bestimmung des Alkoholgehaltes
Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler
Steuern auf Alkohol in „Old England“
• Fassformen und -größen
• Messen des Inhalts
• Bestimmung des Alkoholgehaltes
Gunter´s Line of Numbers
˜ 1620: Edmund Gunter (1581 – 1626), Prof. für Astronomie am Gresham College in London, später Oxford, erweitert Briggs dekadische Logarithmen und fertigt 3 ft langen Maßstab mit log. Teilung
1. 3. 1842 Geburt von Wihelm Jordan in Ellwangen
Vater: Wilhelm Friedrich Jordan, Oberjustizrat
Mutter: Julie Glock
Besuch der Volksschule in Ellwangen
Mit meiner Facharbeit möchte ich dem Leser einen Einblick in die Funktionsweise und Anwendung des Rechenschiebers/Rechenstab geben. Allerdings soll hierbei die Geschichte auch eine kleine Rolle spielen. Jeder hat sicherlich den Begriff „Rechenschieber“ oder „Rechenstab“ schon einmal in seinem Leben gehört, jedoch ist er leider für die meisten Menschen wie ein „Buch mit sieben Siegeln“, da eigentlich kaum noch jemand mit ihm rechnet oder arbeitet.
Die folgenden Bilder stammen aus einem alten schwarz-weiß Film über die Rechenschieber-Produktion bei Hemmi in Japan.
Sie waren vor Jahren einmal auf dieser Seite verfügbar: www.lise.jp