300 Jahre logarithmisches Rechnen in deutschen Landen – Ausstellung im Arithmeum bis 25. Februar 2018 geöffnet

Die Geschichte des logarithmischen Rechnens begann in England. 1614 publizierte der Schotte John Napier erstmals ein Buch mit Logarithmen und 1617 brachte Henry Briggs sie auf die Basis 10. (…) Mit mindestens 10 Jahren zeitlichem Abstand folgten schon sehr bald auch Mathematiker, Instrumentenbauer und Erfinder im deutschsprachigen Raum. Sie entwickelten –was häufig unbekannt ist – ausgesprochen ästhetische, präzise, aber auch zweckdienliche logarithmische Instrumente.

weiterlesen

„Rechenschieber aus Hamburg und anderen Städten“ am 23. März 2018 in 31683 Obernkirchen

Die fünfte Veranstaltung „Rechnen wie damals“ findet am Freitag, dem 23. März 2018 in der Sakristei der evangelisch-lutherischen Stiftskirche St. Marien, Kirchplatz 3, 31683 Obernkirchen. Der Eintritt ist frei.

Ralf Schönbeck (Förderverein Stiftskirche) und Klaus Kühn als Referent würden sich freuen, Sie dort ab 17:30 Uhr begrüßen zu können – Thema:

Rechenschieber aus Hamburg und anderen Städten
– unbekannt, vergessen, unbeliebt – aber für 350 Jahre wichtige Rechenhilfe für Wissenschaftler, Techniker, Kaufleute und andere

weiterlesen

Drei neue Bücher über Rechenschieber erschienen

In den letzten Wochen sind diese drei neuen Bücher für Sammler und Freunde der Rechenschieber erschienen:

  • Ina Prinz (Hg.):
    300 Jahre logarithmisches Rechnen in deutschen Landen
  • Richard Smith Hughes:
    Specialized Slide Rules for Electronic Engineers
  • Rodger Shepherd:
    Pencil Slide Rules and Their Successors, The Calculator Pens and Pentop Computers

weiterlesen

Die Bedeutung von William Block für die Rechenwalzen von Loga

Die bekannten Schweizer Rechenwalzen von “LOGA” wurden erfunden und patentiert von Heinrich Daemen-Schmid. Ihre verschieden Modelle und ihre Geschichte wurden hauptsächlich von zwei Autoren beschrieben: Heinz JOSS und Nico SMALLENBURG. Weitere Informationen findet man bei BRUDERER Herbert.
Der Erwerb eines Models – auf den ersten Blick mit einem seltsamen Namen – zwang mich die Patente zu studieren.

weiterlesen