Die Innenscheibe IS der Seite I ist mit dem Läufer LII starr verbunden sodass die Zahlen auf der Skala xI denjenigen auf der rückwärtigen Skala xII entsprechen, dadurch können die trigonometrischen Werte ohne neue Einstellung beidseitig übernommen werden.
Kategorie: Schweiz
ARO – Der Rechenschieber zweier Schweizer Tüftler
Bei einem Streifzug über den Flohmarkt von Basel stiess ich vor etlichen Jahren auf einen Rechenschieber des Typs Rietz mit der Bezeichnung ARO.
Felix Donat Kyd
Neuerscheinung
Das schnellrechnende Schiebelineal
Da hat Felix Donat Kyd, ein bescheidener Bürger des Dorfes Brunnen am Vierwaldstättersee, im Jahre 1830 eher durch Zufall in Zürich einen englischen »Slidingroule« zu sehen bekommen.
Zürich und der Rechenschieber
350 Jahre Rechenschieber, und was die Region Zürich dazu beigetragen hat
Heinz Joss
Die Erstveröffentlichung dieses Artikels erfolgte in der »Vierteljahreszeitschrift der Naturforschenden Gesellschaft in Zürich«, Nr. 2 – 3/2001
0.1 Zusammenfassung
Der Rechenschieber, meist in den Bauformen Rechenstab, -scheibe und -walze, war während rund 350 Jahren das verbreitetste Rechengerät, bis ihm in den 1970er-Jahren der Elektronenrechner ein abruptes Ende bereitete. Der Artikel zeigt die Entwicklungsgeschichte des Rechenschiebers, seine Bauformen, seine Skalensysteme und seine geographische Verbreitung im Zeitverlauf, um dann die Beiträge der Region Zürich auf dem Gebiet des Rechenschiebers zu beschreiben.
Florian Cajori – ein Schweizer in Nordamerika
Florian Cajori war einer der bedeutenden Mathematiker seiner Zeit , er war ein berufener Lehrer und errang beruflich höchste Ehren und akademische Würden, B.Sc. , Ph.D. 1894 in New Orleans , D. Sc. E.h. New Orleans. Seine Forschungen der Geschichte der Mathematik finden noch heute große Beachtung.