In Ergänzung zu Dieter von Jezierskis Beitrag „1944“ in RS-Brief 6 folgen hier noch weitere Codes.
„3-Buchstaben-Codes deutscher Hersteller während des 2. Weltkriegs“ weiterlesen
Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler
In Ergänzung zu Dieter von Jezierskis Beitrag „1944“ in RS-Brief 6 folgen hier noch weitere Codes.
„3-Buchstaben-Codes deutscher Hersteller während des 2. Weltkriegs“ weiterlesen
„Die Welt ist einfach komisch, wenn man sie vom technischen Standpunkt ansieht; unpraktisch in allen Beziehungen der Menschen zueinander, im höchsten Grade unökonomisch und unexakt in ihren Methoden; und wer gewohnt ist, seine Angelegenheiten mit dem Rechenschieber zu erledigen, kann einfach die gute Hälfte aller menschlichen Behauptungen nicht ernst nehmen.
Dezember 2003
1. Rückblick RST IX in Dransfeld
Das RST in Dransfeld im April 2003 haben erfreulich viele Sammler besucht. Denn es gab ein attraktives Programm, das von Herrn Prof. Kirchhoff organisiert wurde. In der Alten Schule fand unser RST im Verbund mit einer Ausstellung des Computer Cabinetts Göttingen: „Rechnen in der Schule“ statt.
Das bekannte Memory-Spiel; hier allerdings mit Karten, die Rechenschieber-Bilder zeigen.
Einleitung
Wie der ursprüngliche Name Additions- und Subtraktionslogarithmen – den sogenannten Gaußischen Logarithmen – aussagt, konnten mit Hilfe dieser Logarithmen Rechenaufgaben wesentlich schneller gerechnet werden, für die sonst ein Hin- und Zurückbestimmen von Numerus und Mantisse erforderlich gewesen war.