Der Abakus war über sehr lange Zeit das wichtigste Rechenhilfsmittel in vielen Teilen der Erde. Sein Prinzip geht noch auf das Rechnen mit Platzhaltern, sogenannten Calculi, auf einem Liniengitter zurück.
Kategorie: Ausstellung
Bericht über die Eröffnung der Aristo-Ausstellung in Wörgl/Tirol
1961 begann in Wörgl die Firma Aristo mit der Herstellung von Zeichengeräten und Rechenschiebern, von denen bis zu 86.000 Stück jährlich hergestellt und europaweit exportiert wurden. Das digitale Zeitalter verdrängte zuerst mit dem Taschenrechner und schließlich mit dem Computer den Rechenstab vom Markt.
Kurzbericht vom RST 26 im Arithmeum in Bonn
Bonn ist eine bunte und kulturelle Stadt und kann auf eine mehr als 2000-jährige Geschichte zurückblicken. Damit gehört Bonn zu den ältesten Städten Deutschlands. Während der deutschen Teilung nach dem Zweiten Weltkrieg war Bonn von 1949 bis 1990 provisorische Hauptstadt und bis 1999 Regierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.
Vorbericht über die Schuitema-Ausstellung im Arithmeum Bonn erschienen
Eigentlich ist er unschlagbar; flach und handlich, unabhängig von Batterien, Solarzellen, Kabeln oder LAN. Dass die meisten heute bei seinem Anblick die Stirn runzeln, liegt vielmehr daran, dass die Generation Taschenrechner den Umgang mit dem Rechenschieber schlichtweg nicht mehr gewohnt ist.
Zeitungsbericht im Hamburger Abendblatt über die Dennert-Ausstellung in Hamburg
Das Altonaer Museum widmet dem Rechenschieber und seinen vermessungstechnischen Artverwandten von heute an eine einjährige Ausstellung.