Stadt Blankenberg
Der Vater Josef Dietzgen
Eugen Dietzgen
Die Tochter Vera Dietzgen Feldmann
Kategorie: Geschichte
Bericht über das Scheffelt-Buch in den RuhrNachrichten erschienen
Sammler, Forscher, Autor
Bochumer Ingenieur veröffentlicht Buch über logarithmische Rechengeräte.
Michael Stifel – Pfarrer und Mathematiker
Bereits seit grauer Vorzeit haben sich die Menschen das Rechnen zu erleichtern versucht. Im 16. Jahrhundert begannen viele Rechenmeister und Mathematiker das Rechnen einer breiteren Bevölkerung zugänglich zu machen – am bekanntesten ist der Rechenmeister Adam Ries (oftmals falsch als Riese geschrieben).
Weniger bekannt ist der Mathematiker Michael Stifel.
Das Astrolab – Aufgang und Untergang
Das planisphärische Astrolab, eine Kombination aus Messgerät und mechanischem Analogcomputer, ist mehr als ein Jahrtausend lang in Orient und Okzident nahezu unverändert verwendet worden. Auf mittelaterlichen Darstellungen wurde es Astronomen und weisen Männern
als Attribut beigegeben.
Arthur Hasselblatt und sein Rechenschieber von 1889
Arthur Hasselblatt (1853-1897) was a Baltic German from Estonia, but he studied and worked at the Practical Technological Institute of St. Petersburg.
In 1891-96 he was associate professor at applied mechanics dept. In 1889-90 he introduced the slide rule, which I found at a flea market in Turku.