Vlacq Table of Logarithms, 1742
Acquired during april 2004 at the Dutch Circle stand in a collectors fair from a retired instrumentmaker at the Agricultural University of Wageningen.
Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler
Vlacq Table of Logarithms, 1742
Acquired during april 2004 at the Dutch Circle stand in a collectors fair from a retired instrumentmaker at the Agricultural University of Wageningen.
Neuerscheinung
Das schnellrechnende Schiebelineal
Da hat Felix Donat Kyd, ein bescheidener Bürger des Dorfes Brunnen am Vierwaldstättersee, im Jahre 1830 eher durch Zufall in Zürich einen englischen »Slidingroule« zu sehen bekommen.
In Ergänzung zu Dieter von Jezierskis Beitrag „1944“ in RS-Brief 6 folgen hier noch weitere Codes.
„3-Buchstaben-Codes deutscher Hersteller während des 2. Weltkriegs“ weiterlesen
„Die Welt ist einfach komisch, wenn man sie vom technischen Standpunkt ansieht; unpraktisch in allen Beziehungen der Menschen zueinander, im höchsten Grade unökonomisch und unexakt in ihren Methoden; und wer gewohnt ist, seine Angelegenheiten mit dem Rechenschieber zu erledigen, kann einfach die gute Hälfte aller menschlichen Behauptungen nicht ernst nehmen.
Einleitung
Wie der ursprüngliche Name Additions- und Subtraktionslogarithmen – den sogenannten Gaußischen Logarithmen – aussagt, konnten mit Hilfe dieser Logarithmen Rechenaufgaben wesentlich schneller gerechnet werden, für die sonst ein Hin- und Zurückbestimmen von Numerus und Mantisse erforderlich gewesen war.