Auf der Seite www.Rechenwerkzeug.de ist ein Beitrag über die Pythagoräische Rechenscheibe von Röther erschienen. Mit freundlicher Genehmigung von Reinhard Atzbach ist hier der Link zu diesem Bericht.
Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler
Auf der Seite www.Rechenwerkzeug.de ist ein Beitrag über die Pythagoräische Rechenscheibe von Röther erschienen. Mit freundlicher Genehmigung von Reinhard Atzbach ist hier der Link zu diesem Bericht.
Ende letzten Jahres sind drei neue Studien über historische Rechenschieber erschienen:
Greis, Klaus:
Der Rechenschieber für Wasserchemiker, System Dr. Janssen
Lebensmitteltechnische Rechenschieber
Der Turbinenrechenschieber System Ing. Holl
weiterlesen
Nachdem John Napier die Logarithmen entdeckt und Edmund Gunter sie auf eine dünne Holzlatte übertragen hatte, wurden eine Reihe universeller Instrumente erdacht, die möglichst viele Aufgaben erfüllen sollten. Ein solches Instrument ist auch der wohl Ende des 17. Jhdts. entstandene klappbare Stechzirkel aus Elfenbein mit einem Scharnier aus Messing sowie herausschraubbaren Spitzen aus Stahl und Messing.
Bei meinen Recherchen über Johann Georg Stöckle bin ich im Stadtarchiv Konstanz auf die „Gebrauchsanweisung für das Poly=Meter“ von J.G. Stökle (hier noch ohne „c“ im Namen) gestoßen (Abb. 1) [1]. Leider gibt es in der kurzen Anweisung neben Zeichnungen für die beschriebenen Beispiele nur eine dürftige Skizze des Polymeters (Abb. 2).
Nach einer kurzen Einführung in die Geschichte des Logarithmus und dessen Berechnungen, die Michael Stifel 1544 konkretisierte, werden die Teilnehmer zum Erstellen einer einfachen Logarithmentafel, die dem Vereinfachen aufwändiger Rechenaufgaben dient, angeleitet.