Kategorie: Geschichte
Eine deutsche Version des Glas-Rechenschiebers von Lalanne
Eine gute Beschreibung mit Erklärung des Glas-Rechenschiebers [La Règle à Calcul à enveloppe de verre] von Léon Lalanne (Paris, 1811–1892) wurde von Robert J. Sauer [1] und Conrad Schure [2] gegeben. Die beschriebenen Rechenschieber haben Legenden auf Französisch und auf Englisch.
Rechenschieber für die Kryptographie
Kryptologie
• war früher die Wissenschaft, die sich mit dem Ver- und Entschlüsseln von Informationen beschäftigte,
• ist heute die Wissenschaft, die sich mit Informationssicherheit beschäftigt.
Blog-Beitrag von Joachim Göb über Rechenschieber
Im Jahr 2015 ist die ganze Welt besetzt von digitalen Rechnern, Excel-Tabellen und intelligenten Speicherchips. Die Geräte, mit denen man sich sein Frühstück zubereitet (Toaster, Kaffeemaschine, Brettchen), sind deutlich intelligenter als ihre Benutzer, gerade am frühen Morgen. Ein Fahrradtacho hat mehr mehr Rechenleistung verbaut als die Apollo 11-Kapsel.
Der Tienstra-Rechenzylinder aus dem Depot der TU Delft
J.M. Tienstra 1895-1951
Kataster Amt 1913
Professor TU Delft 1935
Rector Magnificus TUD 1946