Weniger bekannt ist, dass in den 1940er-Jahren in der Schweiz durch eine Schilderfabrik Datenschieber aus Aluminium hergestellt und erfolgreich verkauft wurden. Dieses Referat befasst sich deshalb mit dem Thema „Schweizer Datenschieber aus Aluminium“ unter den folgenden Gesichtspunkten:
Kategorie: Geschichte
Russian Pilot Slide Rules 1916 – 2014
V. G. Nemchinov (1888-) proposed in 1923 the attached aeronavigation slide rule, but wrote in his navigation device book that that if it cannot be produced in Soviet Union, then Nestler slide rules with some extra markings/scales drawn on them must be used. Evidently Nemchinov’s slide rule was never serially produced.
Ausstellung im Arithmeum in Bonn zum Thema: Rechnen mit Perlen – Der Abakus und seine Geschichte
Der Abakus war über sehr lange Zeit das wichtigste Rechenhilfsmittel in vielen Teilen der Erde. Sein Prinzip geht noch auf das Rechnen mit Platzhaltern, sogenannten Calculi, auf einem Liniengitter zurück.
Die Vielfalt und Schönheit der Rechenpfennige
Rechenpfennig, Counter, Jeton, Jetton, Legpenning – Das sind alles Bezeichnungen für Hilfsmittel auf dem Rechenbrett, Rechentisch oder Rechentuch.
Im 13. und 14. Jhdt. in Frankreich erstmals geprägt (im Unterschied zu echten Münzen manchmal mit einem Loch im Zentrum), später auch in England
German slide rules in Russia and the Soviet Union
At the end of the 19th century the slide rule market of Russia was dominated by French Tavernier-Gravet slide rules. For instance the slide rule instructions of C. A. Shostak (Logarifmicheskaya lineika – Règle à calculs, Odessa, 1885), A. P. Morzhov (Obshchedostupnoe rukovodstvo k schetnoj lineike c prilozheniem chertezha lineiki, Vyatka now called Kirov, 1898), Yu. G. Elenkovskii (Schetnaja lineika. Rukovodstvo eya upotrebleniyu dlya inzhenerov, tekhnikov, torgovtsev, zavodchikov, podrjadchikov, bankirov, schetovodov i t.d., 1900) and M. A. Netyksa (Schetnaja lineika, 1904 & 1914) used Tavernier-Gravet slide rules of Mannheim type as examples.