Anfang November 2011 erhielt ich ein Mail von Herrn Dr. W. Harder, einem mir sehr gut bekannten Rechenschiebersammler mit wacher Neugierde.
Er teilte mir mit, daß er aus Israel einen alten Nestler „ELECTRO N0.37“ mit
„Beton-Zusatzskalen“ ersteigert hat und diese eventuell von der Ausführungsart eine „homeworked“-Arbeit zu sein scheint.
Kategorie: Nestler
Neue Informationen über den Rechenschieber „Kiel“
Heinz Joss
Ich habe vor sieben Jahren mit einem Artikel über die Rechenschieber mit der Bezeichnung „Kiel“ eine Diskussion ausgelöst, die in den Rechenschieberbriefen mehrfache Echos ergeben hat. Nun erreicht mich ein Brief von einem Kieler Einwohner, der offenbar nicht zur Rechenschieberszene gehört, aber durch Zufall auf meinen damaligen Artikel gestossen ist.
„Neue Informationen über den Rechenschieber „Kiel““ weiterlesen
Nestler-Ausstellung in Lahr – Zeitungsbericht
LAHR . Das Lahrer Stadtarchiv eröffnete am Sonntag in der Villa Jamm eine Ausstellung von Produkten der Firma Albert Nestler, die von 1778 bis 1995 in Lahr bestand und deren Erzeugnisse sich durch höchste Präzision und Fortschrittlichkeit auszeichneten.
Nestler-Ausstellung vom 5. Juli bis 6. September 2009 in Lahr
„Mit Nestler rechnet und zeichnet die Welt“. Eine Ausstellung zur Geschichte der Lahrer Maßstabfabrik
Nestler-Sammlung ins Museum nach Mannheim
Die Lahrer Firma Nestler hat ein Jahrhundert lang den Rechenschieber hergestellt. Jetzt wird die große Sammlung des Nachfahren Jürgen Nestler Teil des Landesmuseums für Arbeit und Technik in Mannheim.