Das 19. ‚International Meeting‘ von Sammlern und Forschern von historischen Rechengeräten fand in der Bundeshauptstadt Berlin statt. Berlin war und ist nicht nur eine Stadt der Politik und Kultur, sondern auch eine Industriemetropole. Grosse Firmen wie Borsig, Siemens, AEG und viele mehr hatten hier ihren Standort. Die Rechenhilfsmittel, die in diesen Firmen verwendet wurden, waren unser Schwerpunktthema des Treffens.
Der Poet Robert Burns (1759-1796) und sein Rechenschieber
Der bekannteste schottische Dichter
Als Dichter hatte er nur geringes, unregelmäßiges, Einkommen.
Die kleine Farm, die er mit seinem Bruder betrieb, brachte auch nur 9£ im Jahr.
Den Lebensunterhalt für die Familie sicherte ab 1789 seine Arbeit als Excise Officer. Es waren anfangs £50 p.a., später £70.
Gedichtet hat er auf den langen Pferderitten zu seinen Einsatzorten.
Vom Sand Siziliens bis zur Landung auf dem Mond – Kurze Geschichte der Logarithmen und des Rechenschiebers
Damit hat Archimedes:
• in seinem ‚Sandrechner‘ einen Logarithmen-nahen Gedanken entwickelt
• die Multiplikation auf die Addition zurückgeführt
• Mathematiker der Neuzeit auf diesem Gebiet beeinflusst
Vorbericht über die Schuitema-Ausstellung im Arithmeum Bonn erschienen
Eigentlich ist er unschlagbar; flach und handlich, unabhängig von Batterien, Solarzellen, Kabeln oder LAN. Dass die meisten heute bei seinem Anblick die Stirn runzeln, liegt vielmehr daran, dass die Generation Taschenrechner den Umgang mit dem Rechenschieber schlichtweg nicht mehr gewohnt ist.
Rechenschieber für die Textilindustrie
The post 1860 Second Industrial Revolution, also known as the Technological Revolution, was much more than a “second industrial wind”. It marked not only a significant acceleration in the speed of technological innovation but it was also an era when inventions broke new ground.