Logarithmen, Normzahlen, Dezibel, Neper, Phon – natürlich verwandt !

Autor: Eugen Paulin

 Geschichtlicher Hintergrund der Normzahlen.

 In Frankreich waren die Normzahlen bereits um 1877 vom Charles RENARD, einem französischen Oberst, erfunden worden. Er benutzte diese geometrisch Reihe um die Abmessungen des Tauwerkes für Fesselballone zu minimieren und trotzdem den Gesamtbereich an

weiterlesen

Unterschiedliche Anordnung von LL – Skalen

Eugene Paulin, Luxemburg

In Ergänzung zu meinen Ausführungen im Tagungsband der IM 2001 habe ich mich noch mit den loglog-Skalen der US-amerikanischen Pickett-Modelle N4-ES und Deci LogLog beschäftigt und sie grafisch dargestellt. Interessanterweise stellte sich heraus, dass als Basis 10 gewählt wurde, was zu einer verbesserten Ausnutzung des Zahlenbereiches beitrug, 10 +10 anstatt 10 +bei Anwendung der Basis e=2,71.
„Unterschiedliche Anordnung von LL – Skalen“ weiterlesen

Zusammenhang von Dezibel, Neper und Logarithmen

Eugen Paulin, Luxemburg

In den 50er Jahren wurde der Wirrwarr der verschiedenen Einheiten, die aus den vergangenen Jahrhunderten übernommen waren, überarbeitet und 1954 auf die Grundeinheiten Meter [m], Kilogramm [kg] , Sekunde [s], Ampere [A], Kelvin [K] und Candela [C] zurück geführt. Das MKSAKC – System – oder seit 1960 auch SI – nach Système International d`Unitès – genannt, ist seit 1970 in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben.

„Zusammenhang von Dezibel, Neper und Logarithmen“ weiterlesen

Willy BÜLOW und die Addiatoren

Entwicklung der Addiator-Rechner:

– 1919: Patentanmeldung Zahlenschieber durch Carl Kübler (1875-1953)

– 13.12.1920: Gründung Fa. Addiator in Berlin

– Ständige Weiterentwicklung der Addiator Produktpalette

– 29.01.1936: Erteilung des Patents für „Rechenschieber“, Reichspatentamt Berlin (DP 655 353)

„Willy BÜLOW und die Addiatoren“ weiterlesen

Max Schirmer und sein DEMEGRAPH 13

(Meßrechner für das graphische Gewerbe)

Der Faber-Castell-Rechenschieber Demegraph 2/66, später 111/66, ist ein außergewöhnliches, seltenes Sammlerstück, das mit zu den Glanzstücken einer Sammlung gehören dürfte. Es sind in Sammlerkreisen etwa 5 oder 6 Stück bekannt (2/66). Dabei gab es diese erste Ausführung sogar nicht nur als deutsche, sondern auch als englische und französische Version.

„Max Schirmer und sein DEMEGRAPH 13“ weiterlesen