In Ergänzung zu Dieter von Jezierskis Beitrag „1944“ in RS-Brief 6 folgen hier noch weitere Codes.
„3-Buchstaben-Codes deutscher Hersteller während des 2. Weltkriegs“ weiterlesen
Seite der deutschsprachigen Rechenschieber-Sammler
In Ergänzung zu Dieter von Jezierskis Beitrag „1944“ in RS-Brief 6 folgen hier noch weitere Codes.
„3-Buchstaben-Codes deutscher Hersteller während des 2. Weltkriegs“ weiterlesen
Kurz vor Redaktionsschluss konnte das Deutsche Museum eine bedeutende Sammlung zur Geschichte der Rechenschieber übernehmen. Es handelt sich dabei um das Firmenarchiv von „Dennert & Pape. ARISTO-Werke KG“ aus Hamburg, der ältesten Spezialfabrik für Rechenstäbe in Deutschland.
Höhenrechenschieber von „gwr“
(MHR = Marinehöhenrechenschieber oder Handhöhenrechenschieber [für Manuell]) Die Metallhülse des MHR ist innen mit grünem Filz ausgekleidet und hat folgende Maße: Länge 29cm, Durchmesser 7,2cm, Gesamtgewicht 930 g. Auf dem Deckel ist ein Schild mit folgendem Text angenietet: MHR 1. Höhenrechenschieber b soweit vordrehen, bis Handhabung wieder zuverlässig. Schraube 0 wieder festziehen. Keine anderen Reparaturen vornehmen.
Hans Dennert, letzter Chef und Inhaber der Dennert & Pape Aristo-Werke KG ist am 28.10.2000 verstorben. Alle, die ihn kannten, werden ihn sehr vermissen.
Hans Dennert wurde am 1. Juni 1926 in Hamburg als Sohn des damaligen Besitzers Georg Dennert geboren.