Den Rechenstab Faber- Castell 2/82 gab es im Laufe der Produktionszeit 1950-1969 in zwei Versionen mit jeweils mehreren Varianten. Hier ein Versuch, alle Versionen und Varianten darzustellen.
Kategorie: Facharbeit
Eine Untersuchung zur Datierung der LOGA Produkte
Die Firma LOGA Calculator AG aus Uster, Schweiz, fabrizierte seit Anfang des 20. Jh. bis zur Auflösung der Firma im Jahr 1979 vor allem Rechenwalzen, aber auch Rechenscheiben sowie einige wenige Typen von Rechenschiebern.
Die Produkte der Firme LOGA sind schwierig zu datieren. Bei vielen Objekten wurden zwar Fabrikations-Nummern angebracht. Sie scheinen aber nicht logisch aufgebaut zu sein oder einem Nummernsystem zu folgen, wie dies beispielsweise bei den Aristo Rechenschiebern der Fall ist. Im erhalten gebliebenen Archiv sind ebenfalls keine diesbezüglichen Informationen zu finden.
Dies hat Jacques Perregaux dazu bewogen, im erhalten gebliebenen Firmenarchiv nach Informationen zur Datierung der Loga Produkte zu suchen. Ergänzend dazu holte er sich weitere Angaben bei vielen Sammlerkollegen dazu.
Seine Erkenntnisse hat er in einer Broschüre zusammengefasst, die er in zwei unterschiedlichen Formaten zum Download bereitstellt. Auf 39 Seiten präsentiert er das Resultat seiner Recherchen. Sehr oft ist eine genaue Datierung leider nicht möglich, dafür aber hat er versucht die jeweils bekannten Ausführungsvarianten zu erfassen und in einen zeitlichen Kontext zu stellen.
Die Broschüren stehen hier im PDF-Format zum herunterladen bereit:
Neues zum Nestler „Kiel“ Rechenschieber
Herr Siegfried Lion hatte in seinem Beitrag zwei Besonderheiten des Nestler „Kiel“ Rechenstabes analysiert, mit der Bitte um eine Diskussion.
Andreas Faßbender greift diese Bitte auf, und führt die Analyse fort, insbesondere zur Wurzelausdruck. Seine Arbeit liegt als PDF-Datei vor.
Weitere Artikel auf rechenschieber.org zum Stichwort „Kiel“.
Albert Nestler „Maschinenbauer“ Rechenstab
Andreas Faßbender und Mike Syphers haben einen kürzlich online versteigerten Nestler „Maschinenbauer“ Rechenstab ausführlich analysiert, sowohl wegen seiner Funktion, als auch zum vermutlichen Herstellungsjahr. Dieser Bericht liegt als PDF-Datei vor.
Zwei neu aufgetauchte Scheffelt Proportionalzirkel
Das Arithmeum in Bonn hat vor kurzem seine Sammlung um zwei neu aufgetauchte Proportionalzirkel von Michael Scheffelt erweitert.
Werner Rudowski stellt diese beiden Instrumente, als auch weitere Informationen zu Proportionalzirkeln im Zusammenhang mit Scheffelt, in seiner neuesten Forschungsarbeit vor.
Anlage: Zwei neue Instrumente von Michael Scheffelt aufgetaucht