Beitrag zur Diskussion über Rietz-Typ-Rechenstäbe „Kiel“

Dr.-Ing.E.h. Günter Kugel – Mitglied der Oughtred Soc. (1993)

Beitrag zur Diskussion über Rietz-Typ-Rechenstäbe „Kiel“

Bezug:

(I) RS-Brief März 2003
(II) RS-Brief Januar 2002

Im letzten RS-Brief (I, Seite 39 u. 40) wurde über Rechenstäbe vom Typ RIETZ mit der Modellbezeichnung „Kiel“ diskutiert:

    • NESTLER Nr. 20 „Kiel“
    • FABER-CASTELL Nr. 1/94 „Kiel“

„Beitrag zur Diskussion über Rietz-Typ-Rechenstäbe „Kiel““ weiterlesen

Ergänzung zu „Wer waren Koch, Huxhold & Hannemann?“

Inzwischen ist die Herstellung von Rechenstäben für die A.Lietz Company belegt. In meiner Sammlung befindet sich ein Stab, der eindeutig als von KHH hergestellt identifiziert werden kann. Er weicht in einigen Details von den bisher bekannten Exemplaren ab, ist also speziell für diesen Kunden hergestellt worden.

„Ergänzung zu „Wer waren Koch, Huxhold & Hannemann?““ weiterlesen

Der Ingenieur-Stab von 1650 von Trew

Der Ingenieur-Stab von 1650 von Trew Hans Gaab Abdias Trew (gelesen Treu) lebte von 1597 bis 1669. Nach seinem Studium in Wittenberg hatte er zunächst kleinere Pfarrstellen inne, bevor er 1625 Rektor der Ansbacher Lateinschule wurde. Nachdem ihm aber im Laufe des Dreißigjährigen Krieges drei Jahre kein Gehalt mehr gezahlt worden war, wandte er sich 1635 auf Arbeitssuche nach Nürnberg.

weiterlesen

Wer waren Koch, Huxhold & Hannemann ?

Über diesen Hersteller von Rechenschiebern ist bisher wenig bekannt. Dieter von Jezierski erwähnt ihn in seinem Buch, auch im Nestler-Buch von Guus Craenen ist eine kurze Notiz mit etwa den gleichen Informationen zu finden. Nachfolgend werden diese bekannten Fakten ergänzt durch Informationen aus Gesprächen von Okt./Nov. 2001 mit Kurt Huxhold, dem Sohn eines der drei Firmeninhaber sowie weiteren eigenen Recherchen.

„Wer waren Koch, Huxhold & Hannemann ?“ weiterlesen