Max Schirmer und sein DEMEGRAPH 13

(Meßrechner für das graphische Gewerbe)

Der Faber-Castell-Rechenschieber Demegraph 2/66, später 111/66, ist ein außergewöhnliches, seltenes Sammlerstück, das mit zu den Glanzstücken einer Sammlung gehören dürfte. Es sind in Sammlerkreisen etwa 5 oder 6 Stück bekannt (2/66). Dabei gab es diese erste Ausführung sogar nicht nur als deutsche, sondern auch als englische und französische Version.

„Max Schirmer und sein DEMEGRAPH 13“ weiterlesen

Schweizer Birnbaum

Wenn man die damaligen Kataloge der deutschen Rechenschieber-Hersteller anschaut, fällt auf, dass sie gerne betonten, nicht simplen Bimbaum, sondern «Schweizer Birnbaum» zu verwenden (das war offenbar ein Qualitätsmerkmal). Als Schweizer hat mich natürlich der Hintergrund interessiert, konnte ich mir doch keinen rechten Reim darauf machen, worin der Unterschied zwischen schweizerischer Birne und z.B. deutscher Birne liegen könnte.

„Schweizer Birnbaum“ weiterlesen

Rechenschieber-Brief 2

RST NEWSLETTER 2

1. Radio-, TV-Interviews

Auf Grund der beiden Radiointerviews im DLF und WDR, haben sich einige Menschen gemeldet, die für ihre Rechenschieber ein neues zuhause gesucht haben. So fanden sich bei mir ca. 50 Rechen- und Datenschieber ein, die auf der beigefügten Liste zusammengestellt sind. Die auf dieser Liste angegebenen Mindestgebote sind die Preise, die für deren Erwerb anfielen.

„Rechenschieber-Brief 2“ weiterlesen

Rechenschieber-Verkaufsstrategie der Dreißiger-Jahre!?

Betrachtet man Kataloge aus den dreißiger Jahren der drei großen deutschen Hersteller, zeigt sich Erstaunliches.

Entgegen allen betriebswirtschaftlichen Regeln (eine Agentur MCKinsey hätte viel zu tun gehabt) gab es ein sehr breit gefächertes Angebot von Rechenschiebern, die in der Mehrzahl nur geringe und geringste Unterschiede aufwiesen.

„Rechenschieber-Verkaufsstrategie der Dreißiger-Jahre!?“ weiterlesen