Beitrag zur Diskussion über Rietz-Typ-Rechenstäbe „Kiel“

Dr.-Ing.E.h. Günter Kugel – Mitglied der Oughtred Soc. (1993)

Beitrag zur Diskussion über Rietz-Typ-Rechenstäbe „Kiel“

Bezug:

(I) RS-Brief März 2003
(II) RS-Brief Januar 2002

Im letzten RS-Brief (I, Seite 39 u. 40) wurde über Rechenstäbe vom Typ RIETZ mit der Modellbezeichnung „Kiel“ diskutiert:

    • NESTLER Nr. 20 „Kiel“
    • FABER-CASTELL Nr. 1/94 „Kiel“

„Beitrag zur Diskussion über Rietz-Typ-Rechenstäbe „Kiel““ weiterlesen

Rechenschieber-System „Torda“ von Faber-Castell

(Kurzvortrag, gehalten beim Deutschen Rechenschieber-Sammler-Treffen in Geroldsgrün am 13.4.2002, von Dieter von Jezierski)

(Beim IM 2001 in München stellte Sammlerfreund Brian Lloyd einen Faber-Castell Rechenschieber System Torda als sein „besonderes Stück“ vor. ) Hierzu noch einige (vom Auditorium erbetene) weitere Bemerkungen:

„Rechenschieber-System „Torda“ von Faber-Castell“ weiterlesen

Merkwürdige Rechenbeispiele in deutschen Rechenschieber-Anleitungen 1930 – 1944

Eine Glosse von Günter Kugel, D-47441 MOERS

Aus der Fülle von Publikationen zum Thema Rechenschieber fallen eine Reihe von deutschen Broschüren und Büchern auf aus der Zeit um 1930 bis 1944. Dort finden sich manche Rechenbeispiele zur Anwendung von Rechenschiebern, die aus Sicht der Verfasser damals wohl als originell und reizvoll galten, aus Sicht des Lesers heute seltsam erscheinen.

„Merkwürdige Rechenbeispiele in deutschen Rechenschieber-Anleitungen 1930 – 1944“ weiterlesen

Darmstadt-Rechenschieber

Vortrag von Dr. Günter Kugel im HNF in Paderborn beim RST VI am 21.4.01

festgehalten von Dr. Klaus Kühn 2002

  1. Allgemeines

System DARMSTADT, Skalensystem gemäß Entwicklung am IPM unter Leitung von Prof. Dr. Walther, TH Darmstadt um 1934/35
kein DRP erteilt !
Sin-, Tangens-Skala: centesimale Teilung statt hexagesimal (wie bei RIETZ-Typ)

„Darmstadt-Rechenschieber“ weiterlesen

Rechenschieber-Brief 6

Januar 2002

Kurz vorab zu dieser Ausgabe, verehrter Leser ! Der RS-Brief hat ein leicht neues Layout, damit er als E-Mail versendet leichter lesbar ist und dem Verfasser viel Zeit beim Verfassen und Versand spart. Zudem lässt er sich in dieser Form auch eleganter in die Homepage einbauen. In der Hoffnung auf Ihr Verständnis.
Dr. Klaus Kühn

1. Rückblick Paderborn RST VI

„Rechenschieber-Brief 6“ weiterlesen